Fixsterne

Fixsterne

Fixsterne, d.h. unbewegliche Sterne, so genannt, weil man ihnen im Gegensatz zu den Planeten und Kometen außer der durch die Umdrehung der Erde um ihre Achse bedingten scheinbaren täglichen Umdrehung von Ost nach West, ferner der durch den Umlauf der Erde um die Sonne sowie durch die Aberration (s.d.) des Lichts scheinbar hervorgerufenen täglichen, bez. jährl. Ortsveränderung jede Bewegung absprach; doch hat man mit den verfeinerten Meßinstrumenten jetzt auch hier überall Bewegung festgestellt. Zum Teil zeigen die F. eine Eigenbewegung, wonach sie ihren Ort langsam ändern und zwar nach den verschiedensten Richtungen, zum Teil zeigen sie eine gemeinsame Bewegung, die jedoch nur ein Abbild der Bewegung unsers Sonnensystems ist, welches sich nach dem Sternbilde des Herkules hin bewegt. Die Doppelsterne (s.d.) und mehrfachen Sterne haben eine Bewegung umeinander oder um einen Hauptstern. Die F. werden bei ihrer unregelmäßigen Verteilung am Himmel am dichtesten in der sog. Milchstraße (s.d.) zur leichtern Orientierung seit alters in Sternbilder (s.d.) gruppiert, ihrer Helligkeit nach in Größenklassen unterschieden, von denen die der sechs ersten Klassen (ca. 5000 Sterne) mit bloßem Auge sichtbar sind, im Fernrohr aber auch die glänzendsten nur als Lichtpunkte ohne merkbaren Durchmesser erscheinen. Die veränderlichen oder variablen Sterne (bis jetzt über 200) zeigen ein regelmäßiges periodisches Ab- und Zunehmen der Helligkeit; wahrscheinlich gehören zu ihnen auch die neuen Sterne, die plötzlich zum Vorschein kommen und nach einiger Zeit wieder verschwinden. Die Veränderlichkeit rührt entweder daher, daß dunkle Begleiter bei dem Stern vorbeigehen oder daß die Sterne eine Fleckenperiode besitzen wie die Sonne.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fixsterne — Fixsterne, nennt man die unzählbaren, mit glänzendem funkelndem Lichte bemerkbaren Sterne am Himmelsgewölbe, welche sich vom Planeten dardurch unterscheiden, daß sie unveränderlich denselben Platz untereinander einnehmen, während die Planeten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fixsterne — Fixsterne, die miteigenem Lichte funkelnd leuchtenden Sterne, welche gegen einander ihre Stelle am Himmel in gewöhnlicher Beobachtung unverändert behaupten u. selbst durch die besten Fernröhre unvergrößert, ja (weil dann das Funkeln wegfällt) nur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fixsterne — Fixsterne, d.h. feste Sterne, diejenigen Sterne, welche für das bloße Auge stets eine gleiche gegenseitige Stellung zeigen, demnach alle Sterne außer den Planeten, Monden und Kometen. Nach ihrer scheinbaren Größe theilt man sie in Sterne der 1.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fixsterne — Sternbilder sind die mit besondern Namen bezeichneten Gruppen, in die man, z.T. seit uralter Zeit, die Fixsterne zusammengefaßt hat. Gewisse Gruppierungen, wie der Himmelswagen oder Große Bär, das Siebengestirn oder die Plejaden, Kassiopeia, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fixsterne — Fịxsterne,   aus dem Altertum stammende Bezeichnung für die später als große selbstleuchende Gaskugeln ähnlich der Sonne erkannten, in unterschiedlicher Entfernung von der Erde im Weltall befindlichen Sterne, die als unregelmäßig verteilte… …   Universal-Lexikon

  • Fixstern — (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine aus der Antike stammende Bezeichnung für die sich zueinander scheinbar unverrückbar (fixen) am Nachthimmel stehenden Sterne, die zusammen mit der Himmelssphäre den Sternenhimmel… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomie — (griech., Sternkunde, Himmelskunde), die Wissenschaft, welche die Erscheinungen der Gestirne am Himmel, die Gesetze ihrer scheinbaren und wahren Bewegungen, ihre Größen, Entfernungen und physischen Eigenschaften lehrt. Anfangs fast nur auf bloße… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Francis Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus de Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”